3 bis 3½ Jahre mit mittlerem Bildungsabschluss (Fachschulreife oder Realschulabschluss oder Versetzung nach Klasse 11 eines 9-jährigen Gymnasiums bzw. Klasse 10 eines 8-jährigen Gymnasiums)
4 Jahre ohne Mittleren Bildungsabschluss
Nebenberuflich holen Sie das Abitur in Teilzeitunterricht nach. Der Unterricht findet je nach Klassenstufe an 3 - 4 Abenden und samstags statt; es wird nach dem Kurssystem der gymnasialen Oberstufe unterrichtet.
Das Abendgymnasium bietet berufstätigen Erwachsenen die Möglichkeit, die allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Die TeilnehmerInnen müssen (mit Ausnahme der letzten 3 Schulhalbjahre) berufstätig sein. Das selbstständige Führen eines mindestens 3-köpfigen Haushalts- oder in Ausnahmefällen eines Haushalts mit einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person sowie eine durch Bescheinigung der Arbeitsagentur nachgewiesene Arbeitslosigkeit können in begründeten Einzelfällen berücksichtigt werden.
Am Ende des zweiten Halbjahres der Kursstufe1 (Klasse III) kann das Zeugnis der Fachhochschulreife beantragt werden. Das Zeugnis der Fachhochschulreife ist ein Abschlusszeugnis. Die hier erworbene Fachhochschulreife gilt an allen deutschen Fachhochschulen, außer in den Ländern Bayern und Sachsen.
Mit dem Bestehen der Abiturprüfung wird die allgemeine Hochschulreife erworben. Sie berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und Universitäten der Bundesrepublik Deutschland.
Der Bildungsgang an den allgemein bildenden Abendgymnasien besteht aus
Der Vorkurs soll den Erwachsenen den Wiedereintritt in eine schulische Institution erleichtern und die Allgemeinbildung vertiefen. Die Einführungsphase vermittelt eine gehobene Allgemeinbildung und bereitet den Einstieg in das Kurssystem vor. (TeilnehmerInnen ohne mittleren Bildungsabschluss erhalten mit der Versetzung in das Kurssystem „einen dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand“ zuerkannt). Im Vorkurs und in der Einführungsphase werden folgende Fächer unterrichtet:
Deutsch, Englisch (1. Fremdsprache), Mathematik, Französisch (2. Fremdsprache ab Einführungsphase), Geschichte, Physik, Chemie
Förderstunden:
Daneben gibt es eine bestimmte Anzahl von Förderstunden. Die Teilnahme am Unterricht in einer 2. Fremdsprache ist erforderlich, wenn Grundkenntnisse darin nicht nachgewiesen werden können. Die Grundkenntnisse können auf folgende Arten nachgewiesen werden:
Der Übergang von der Einführungsphase in die Kursstufe ist nur mit einer Versetzungsentscheidung möglich. Dazu findet die Versetzungsordnung der allgemein bildenden Gymnasien entsprechende Anwendung.
Schüler ohne Mittleren Bildungsabschluss erhalten mit der Versetzung in die Kursstufe einen dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand zuerkannt.
2-jährige Kursstufe
Ab dem Schuljahr 2019/20 gilt die neue Abendgymnasien-Verordnung.
Die Kursstufe (Klasse III und IV) bildet eine pädagogische Einheit. Eine Versetzung findet hier nicht statt. Der Unterricht gliedert sich einen Pflichtbereich und einen Wahlbereich.
Unsere Schülerinnen und Schüler belegen in 3 Leistungsfächern (Deutsch, Englisch, Geschichte) jeweils 5-stündige Kurse.
Als Basisfächer müssen Mathematik (3-stündig), Chemie und Gemeinschaftskunde (2 Kurse jeweils 2-stündig) belegt werden.
Als Wahlfach bieten wir Philosophie (2-stündig) an. Die Teilnehmer, die die 2. Fremdsprache noch nachweisen müssen, führen das Fach Französisch in der Kursstufe 1 fort.
Telefon 0711 / 955903-30
Montag 09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag - Donnerstag 09:00 - 15:00 Uhr
Freitag 09:00 - 12:00 Uhr
Ansprechpartner: Frau Johne und Frau Greiner
sekretariat.s@kbw-gruppe.de
Bei Eintritt in die Einführungsphase (Klasse II) müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
11.09.2023 / die Ferien richten sich nach den Regelungen an den öffentlichen Schulen der Stadt Stuttgart.
Montag - Freitag ab 17:30 Uhr
Je nach Klasse und Schuljahr variieren die Unterrichtstage und Zeiten.
Abitur nach 3 Jahren Vollzeitunterricht
Fachhochschulreife nach 2 Jahren Vollzeitunterricht
Das erste Schulhalbjahr ist Probezeit. Ende Januar/Anfang Februar wird ein Zwischenzeugnis erteilt, das über das Verbleiben im Abendgymnasium entscheidet.
2 Phasen der Abiturprüfung:
Pflichtkernfächer:
Deutsch, Mathematik, Englisch
Wahlkernfächer:
Chemie, Geschichte mit Gemeinschaftskunde.
Außerdem können die Fächer der schriftlichen Prüfung mündlich geprüft werden.
40,- Einmalige Anmeldegebühr
50,- Monatliches Schulgeld
Wir benötigen zu Ihrer Anmeldung: