Kolping-Berufskolleg

Fachhochschulreife, 1 Jahr TBK, 2 Jahre ABK
BK

Das Kolping-Berufskolleg ermöglicht es Erwachsenen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufserfahrung, aufbauend auf dem mittleren Bildungsabschluss, die Fachhochschulreife zu erwerben.

Fachhochschulreife in Stuttgart
am Kolping-Berufskolleg

Fachochschulreife nachholen in 1 Jahr Vollzeitunterricht im Tagesberufskolleg (TBK) oder
Fachhochschulreife nachholen in 2 Jahren Abendberufskolleg (ABK) berufsbegleitend

Fachhochschulreife nachholen in Stuttgart. Weil Sie es können!

Wir bieten ein berufsorientiertes Bildungsangebot und qualifizierte Lehrkräfte.

Der Abschluss mit Fachhochschulreife am Kolping-Berufskolleg ist staatlich anerkannt und berechtigt in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland zum Studium an Fachhochschulen.

Berufliche Aufnahmevoraussetzungen

Abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung oder mindestens fünfjährige Berufstätigkeit, wobei auch Zeiten von Arbeitslosigkeit und Kindererziehung berücksichtigt werden können.

Schulische Aufnahmevoraussetzungen

Realschulabschluss oder ein gleichwertiger mittlerer Bildungsabschluss (Werkrealschule, Fachschule).

Unsere Pädagogik

  • Individuelle Betreuung und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Schüler/-innen und Lehrer/-innen
  • Intensive Prüfungsvorbereitung
  • Digitaler Unterricht: Vollausgestattete Lernräume, flächendeckendes und freies WLAN; digitales Klassenbuch inklusive Stundenplan
  • Microsoft 365 Lizenz für alle Schüler/-innen
  • Mathe-Lernplattform
  • Vernetzte Ausbildung; Übergang in die Kursstufe es Kolping-Kollegs
    (2 Jahre zum Abitur) ist nach erfolgreichem Abschluss des Berufskollegs möglich.

Beratung

Telefon 0711-955903-30

Montag bis Donnerstag:  9:00 Uhr - 15:00 Uhr
Freitags:  9:00 Uhr - 12:00 Uhr

Ansprechpartner Frau Greiner und Frau Johne

Beginn / Unterichtsfreie Zeit

11.09.2023 / die Ferien richten sich nach den Regelungen an den öffentlichen Schulen der Stadt Stuttgart. 

Dauer

1 Jahr Vollzeitunterricht im Tagesberufskolleg (TBK)
2 Jahre berufsbegleitend im Abendberufskolleg (ABK)

Kosten

Anmeldegebühr                 35,00 €

Schulgeld

1 Jahr Vollzeituntericht       ab Schuljahr 2019/20 schulgeldfrei.
2 Jahre Abendunterricht     55,00 €/Monat

Schulbücher erhalten Sie bei uns im Rahmen der Lernmittelfreiheit.

BAföG

Eine Förderung ist nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz möglich, wenn Sie die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen.

Unterrichtsfächer am Abendberufskolleg

Das Schwerpunktfach richtet sich nach der Berufsausbildung.

Gewerbliche Richtung
Schwerpunktfach Technische Physik, außerdem Religionslehre, Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Chemie und Volks- und Betriebswirtschaftslehre. 

Hauswirtschaftliche/landwirtschaftliche/sozialpädagogische Richtung
Schwerpunktfach Biologie und Gesundheitslehre, außerdem Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Volks- und Betriebswirtschaftslehre und Pädagogik/Psychologie.

Kaufmännische Richtung
Schwerpunktfach Wirtschaft, außerdem Religionslehre, Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Informatik und Physik.

Unterrichtsfächer am Tagesberufskolleg

Das Schwerpunktfach richtet sich nach der Berufsausbildung.

Gewerbliche Richtung
Schwerpunktfach Technische Physik, außerdem Religionslehre, Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Chemie und Volks- und Betriebswirtschaftslehre. 

Hauswirtschaftliche/landwirtschaftliche/sozialpädagogische Richtung
Schwerpunktfach Biologie und Gesundheitslehre, außerdem Religionslehre, Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Volks- und Betriebswirtschaftslehre und Pädagogik/Psychologie.

Kaufmännische Richtung
Schwerpunktfach Wirtschaft, außerdem Religionslehre, Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Informatik und Physik.

Gestalterische Richtung
Schwerpunktfach Gestaltung, außerdem Religionslehre, Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Physik und Volks- und Betriebswirtschaftslehre.

Anmeldung per Post

  • PDF-Anmeldeformular Download
  • Tabellarischer Lebenslauf, 2 Passbilder
  • Kopien der Zeugnisse bisher besuchter Schulen
  • Kopien der Abschlusszeugnisse der Berufsausbildung
  • oder Nachweis über eine mindestens fünfjährige Berufstätigkeit

Fotokopien der Abschlusszeugnisse müssen beglaubigt sein.